Familienrecht
Im Familienrecht sind die Rechtsbeziehungen der Ehegatten vor, während und nach einer Ehe sowie die Rechtsbeziehung zwischen Eltern und Kinder sehr detailliert geregelt. Aufgrund der Vielzahl an durchgreifenden und mit überkommendem Rechtsverständnis brechenden Reformen des Familienrechts in den letzten Jahrzehnten
setzt Ihre kompetente Vertretung in diesem Rechtsgebiet nicht nur hohe anwaltliche Spezialisierung und Fachkenntnis der aktuellen Rechtsprechung voraus. Vielmehr sind auch und in höherem Maße als in jedem anderen Rechtsgebiet Fingerspitzengefühl im Umgang mit den von einem hohen Maß von Emotionen geprägten Wünschen und Ansprüchen der Mandanten häufig gefordert. Durch frühzeitige Qualifizierung haben sich die in unserem Büro im Bereich des Familienrechts tätigen Anwälte in diese Problematik eingearbeitet und stehen unseren Mandanten hierbei mit der gebotenen professionellen Distanz, aber auch dem entsprechenden Einfühlungsvermögen zur Seite.
Typische Problembereiche des Familienrechtes sind:
elterliche Sorge
- Eltern mit gemeinsamer elterlicher Sorge
- Elternvereinbarung
- einstweiliger Rechtsschutz
- nicht miteinander verheirateter Elternteile
- Vertretung des Kindes bei getrennt leben
- Übertragung der elterlichen Sorge auf einen Elternteil
- Anspruch auf Herausgabe des Kindes
- Abänderung und Überprüfung gerichtlicher Entscheidungen zur elterlichen Sorge
- gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls
- Antrag auf Bestellung eines Verfahrensbeistandes
- Zwangsvollstreckung
Umgangsrecht
- Elternvereinbarungen
- nachträgliche Änderung einer gerichtlichen Regelung
- Vermittlungsverfahren
- Zwangsvollstreckung
Unterhalt
- Leitlinien des OLG Hamm
Ehegattenunterhalt
- Trennungsunterhalt
- Auskunftsanspruch
- Stufenantrag
- nachehelicher Unterhalt
- Beschränkung des Unterhaltes wegen grober Unbilligkeit
- kurze Ehedauer
- neue verfestigte Lebensgemeinschaft
- Verbrechen oder Vergehen gegen den Verpflichteten
- mutwillig herbeigeführte Bedürftigkeit
- Verletzung schwerwiegender Vermögensinteressen
- schwerwiegendes Fehlverhalten
- Unterhalt wegen Kindesbetreuung
- Unterhalt wegen Alters
- Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechlichkeit
- Unterhalt wegen Dauer eine Ausbildung
- Übergangsunterhalt
- Aufstockungsunterhalt
- Billigkeitsunterhalt
- Unterhaltsberechnung
- Bedarf nach den ehelichen Lebensverhältnissen
- prägende Einkünfte
- trennungsbedingter Mehrbedarf
- Kranken- und Altersvorsorgeunterhalt
- Einkommensermittlung bei Selbstständigen
- steuerliche Veränderungen durch Trennung und Scheidung
- einstweiliger Rechtsschutz
- Ende der Unterhaltspflichten
- Verjährung der Unterhaltspflicht
- Verwirkung der Unterhaltspflicht
- Unterhaltsvereinbarung für die Zeit nach Ehescheidung
- Abänderung von Unterhaltstiteln.
Kindesunterhalt
- Unterhalt minderjähriger Kinder
- Anwendung der Düsseldorfer Tabelle
- Anrechnung des Kindergeldes
- Vertretung und Verfahrensbeistand für minderjährige Kinder
- Unterhalt volljähriger Schüler
- Unterhalt volljähriger Kinder
- Sonderbedarf
- Titulierungsinteresse
- dynamischer Titel
- Abänderung von Unterhaltstiteln
Elternunterhalt
- Auskunftspflicht der Kinder und der Schwiegerkinder
- Haftung mehrerer unterhaltspflichtiger Kinder
- Unterhaltsanspruch zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern
- eingetragene Lebenspartnerschaften
Zugewinnausgleich
- Endvermögen / Anfangsvermögen
- negatives Anfangsvermögen
- vorzeitiger Zugewinnausgleich
- Auskunft zum Trennungszeitpunkt
- eidesstattliche Versicherung
- vorläufiger Rechtsschutz
Ehescheidung
- Getrenntleben
- Härtefallscheidung vor Jahresfrist
- bevorstehende Geburt eines (nicht-) ehelichen Kindes
- Anwaltszwang
- Scheidungsanträge
- Eheaufhebungsverfahren
Versorgungs-/Rentenausgleich
- einzubeziehende Rentenanwartschaften
- Beamtenversorgung
- betriebliche Altersversorgung
- private Versicherungen
- gerichtliches Verbundverfahren
- interne Teilung
- externe Teilung
Ehewohnung
- vorläufige Regelung für die Zeit des Getrenntlebens
- Nutzungsentschädigung
- gemeinsame Kündigung
Gewaltschutzverfahren
- Schutz- und Unterlassungsanordnungen
- Wohnungsüberlassung
Haushaltsgegenstände
- Eigentumsverhältnisse an Haushaltsgegenständen
- Verteilung der Haushaltsgegenstände bei Getrenntlebenden
- Nutzungsvergütung
- Rückschaffungsanspruch
- einstweiliger Rechtsschutz
Abstammung
- Vaterschaftsanerkennung
- Anfechtung der Vaterschaft
- Einsicht in ein Abstammungsgutachten / Aushändigung einer Abschrift
Eheverträge
- Güterrecht Versorgungsausgleich Unterhalt
- Gütertrennung Gütergemeinschaft
- güterrechtliche Regelungen
- ehebezogene Zuwendungen
- Ende nach steuerlicher Veränderung durch Trennung und Scheidung
- zeitliche Begrenzung des Ehegattenunterhaltes
- Abfindungszahlung
- gesetzliche Schranken der Privatautonomie
- Sittenwidrigkeit
- Anfechtung
Familienerbrecht
- Ehegattentestament
- gemeinschaftliches Testament „Berliner Testament“
- gemeinschaftliches Testament – Vor- und Nacherbschaft
- Einsetzung eines Testamentsvollstreckers
- Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruches
- Geltendmachung eines Vermächtnisses
- Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
Erbauseinandersetzungsvertrag
- Teilungsversteigerungsantrag
- Teilungsklage
Vorsorgeverfügungen
- Vorsorgevollmacht
- Betreuungsverfügung
- Patientenverfügung
- Trauerverfügung
Wir helfen Ihnen gerne!
Sie benötigen juristische Unterstützung in einem Rechtsfall? Melden Sie sich gerne bei uns! Unsere Kanzlei steht für kurze Bearbeitungszeiten, freundliche und engagierte Beratung sowie erfolgsorientiertem Handeln.
Ihr Kontakt zu uns
Telefon:
Kanzlei: 0 2327 – 890 99
Notar: 0 2327 – 890 90 10
E-Mail:
Notarbüro: notar@anwaltskanzlei-dressler.de
Kanzlei: info@anwaltskanzlei-dressler.de
Büro Bochum:
Hochstr. 4
44866 Bochum
Bürozeiten:
Montags bis Freitags
09.00 – 13.00 Uhr
und 14.00 – 18.00 Uhr
Kontaktformular
Ihre Ansprechpartner

Hans-Joachim Hehrs
Rechtsanwalt

André Gebauer
Rechtsanwalt